
Die Powerstation macht dir das Leben einfacher, denn dieser tragbare Stromspeicher vereint viele verschiedene Geräte, Verkabelungen, Sicherungen und Anschlüsse.
Eine Powerstation oder Energiestation ist eine multifunktionale mobile Energiequelle, meist auf Basis einer 12 Volt Batterie für Outdoor-Abenteuer, Camping, zuhause und in Notfallsituationen. Sie ist vergleichbar mit einer großen Powerbank und hat in der Regel mehrere Ausgänge, darunter USB-Anschlüsse, 12-Volt-Anschlüsse und 230V Steckdosen. Einige unserer Produkte haben auch spezielle Anschlüsse für Geräte wie Laptops, Kameras oder andere elektronische Geräte. Mobile Powerstationen oder Solargeneratoren sind eine saubere Alternative, um elektrische Geräte unabhängig vom Stromnetz mit Energie zu versorgen.
Kategorien in Powerstation
Alle Produkte aus Powerstationen
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage ((%s - Ausland abweichend))
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Momentan nicht verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 3 - 6 Werktage ((%s - Ausland abweichend))
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage ((%s - Ausland abweichend))
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage ((%s - Ausland abweichend))
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage ((%s - Ausland abweichend))
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage ((%s - Ausland abweichend))
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage ((%s - Ausland abweichend))
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage ((%s - Ausland abweichend))
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 5 Werktage ((%s - Ausland abweichend))
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage ((%s - Ausland abweichend))
Wissenswertes zu unseren Powerstationen
Um elektrischen Geräte immer nutzen zu können, sind tragbare Powerstationen die perfekten und tragbaren Energieversorger für den Einsatz im Haus oder draußen bei Outdoor-Aktivitäten. So beispielsweise als mobile Stromversorgung bzw. Stromspeicher beim Camping.
Anschlussarten und Auflademöglichkeiten
Die verschiedenen Ausgänge, von USB-(C), 12V DC bis 230V AC, und die Möglichkeit, eine Power Station auf verschiedene Arten aufzuladen, machen die mobilen Powerstationen besonders. Das öffentliche Netz (Landstrom) oder ein Generator, eine Autobatterie oder Solarzellen können zum Aufladen einer mobilen Energiestation verwendet werden.
Auswahl der richtigen Powerstationen
Es gibt Powerstationen mit Batteriekapazitäten von ca. 200 Wh bis über 25 kWh. Die Powerstationen mit großen Batteriekapazitäten und Zubehör ermöglichen es sogar Teile des Hauses mit Strom zu versorgen. Mit der integrierten USV-Funktion können diese Kraftwerke auch als mobile Batterie bei Stromausfällen eingesetzt werden. Die Hersteller haben auf diesen Bedarf reagiert und die Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit ihrer Lösungen durch die Möglichkeit der Erweiterung einiger Modelle mit Zusatzakkus verbessert.
Möchten Sie bei einem Stromausfall oder einem Blackout eine Notstromquelle haben, denken viele Menschen an ein Notstromaggregat, das mit Treibstoff betrieben wird. Aber mit einer Powerstation in Kombination mit einem Solarpanel ist es möglich auch für längere Zeiträume, ohne Zugang zum Stromnetz, elektrische Geräte versorgen zu können. Voraussetzung ist die Verwendung von ein oder mehrere Solarpanel mit entsprechender Leistung und genügend Sonneneinstrahlung. Sollte das nicht vorhanden sein hat man noch immer die Optionen mit Landstrom, einen Generator oder eine Autobatterie aufzuladen. Im Vergleich zu einem Notstromaggregat bietet eine Powerstation viele Vorteile: Sie ist umweltfreundlich, unauffällig und kann mit Energie der Sonne nahezu unbegrenzt nachgeladen werden. Treibstoff muss nicht gelagert werden, was ein geringeres Risiko mit sich bringt. Powerstationen sind für die mobile Nutzung ausgelegt und einfacher zu bedienen. Sie eignen sich somit hervorragend für kurzfristige Stromausfälle.
Benötigte Kapazität errechnen
Wenn bekannt ist welche elektrischen Geräte bei Stromausfall benötigt werden oder welche beim Camping genutzt werden, kann der erforderliche Energiebedarf pro Tag ausgerechnet werden. Dazu wird die elektrische Leistung von jedem Gerät mit der geplanten Nutzungsdauer multipliziert (ergibt den Energiebedarf der einzelnen Geräte) und anschließend alle addiert (Gesamtenergiebedarf).
Als Beispiel: Pro Tag wird der Kühlschrank durchgehend betrieben, sowie das Notebook wird für eine Stunde und eine LED-Beleuchtung für 2 Stunden am Tag genutzt.
Kühlschrank mit 60W läuft z.B. 5h, ergibt 60W x 5h = 300Wh
Notebook mit 50W x 1h = 50Wh
LED-Beleuchtung mit 25W x 2h = 50Wh
Gesamtenergiebedarf ist dann 400Wh pro Tag.
Wenn ein Powerstation einen Akku mit einer Kapazität von z.B. 1000Wh enthält, würde man bei einem Bedarf von 400Wh pro Tag, dann zwei Tage ohne Nachladen hinkommen. Erst während des dritten Tages müsste die Powerstation aufgeladen werden.
FAQ zu Powerstationen
Welche Powerstation ist die Beste?
Die Antwort auf diese Frage hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Es gibt viele verschiedene Arten von Powerstationen, die für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet sind. Einige gängige Optionen sind für Camping: tragbare Solarpanels und tragbare Powerstationen . Hier gibt es preiswerte Bundles (Powerstation mit Solartasche imm Set). Für den Einsatz zuhause und als Notstrom: stationäre Solarpanels und eine Powerstation mit großer Kapazität und ggf. Zusatzakkus.
Welche Powerstation für einen Blackout?
Es hängt davon ab, wie lange die Stromabschaltung andauern wird und wie viele Geräte mit welcher Leistung der Stromversorgung bedürfen. Es gibt verschiedene Arten von Powerstationen, die sich für einen Blackout eignen. Einige Powerstationen sind kleiner und liefern nur Strom für ein oder zwei Geräte mit geringerer Leistung, während andere größer sind und mehr Geräte mit höherem Leistungsbedarf mit Strom versorgen können.
Welche Powerstation für das Haus?
Es kommt darauf an, wie viel Leistung bzw. Energie Sie benötigen und wie viel Sie bereit sind, auszugeben. Eine Powerstation kann eine sehr nützliche Investition sein, wenn Sie wissen, welche Art von System Sie benötigen und wie viel Geld Sie dafür ausgeben möchten.
Wie funktioniert eine Powerstation?
Eine Powerstation ist ein tragbares Gerät, das als externe Batterie für den Betrieb von elektrischen Geräten verwendet wird. Eine Powerstation kann entweder an einer Steckdose, einen Stromgenerator, an einer Autobatterie oder über ein Solarpanel angeschlossen werden, um den Akku des Geräts aufzuladen. Nach dem Laden kann die Powerstation dann als tragbare Batterie verwendet werden. An den verschiedenen Ausgängen, von USB, 12V Gleichspannung bis 230V Wechselspannung, kann fast jedes elektrische Gerät angeschlossen und mit Strom versorgt werden. Egal ob es sich um einen Kühlschrank, Handyladegerät, Notebook, Lampe oder Werkzeug handelt. Es ist eine sehr bequeme Lösung, um unterwegs sicherzustellen, dass man nie ohne Strom auskommen muss.
Wie ist eine Powerstation abgesichert?
Die Powerstationen bieten maximalen Schutz dank eines fortschrittlichen internen Batterie-Managementsystems (BMS), das die Spannung, Strom und Temperatur automatisch reguliert. Durch die Verwendung zuverlässiger und robuster Komponenten sind sie über mehrere Jahre verlässlich nutzbar und haben eine lange Lebensdauer.