Balkonspeicher

Balkonkraftwerke erfreuen sich großer Beliebtheit und helfen Dir dabei, Strom zu sparen. Eine solche Mini Solaranlage wird direkt auf Deinem Balkon montiert und fängt die Energie der Sonne ein. Manchmal produziert das Gerät so viel Strom, dass Du ihn auf einmal nicht verwenden kannst. Genau hier kommt der Balkonkraftwerk Speicher ins Spiel. Erfahre bei uns, wann Du ihn brauchst, wie er funktioniert und auf was Du beim Kauf achten solltest.

Alle Produkte

Was ist Balkonkraftwerk Speicher?

Ein Balkonkraftwerk Speicher wird oft auch als Batteriespeicher für Solarenergie bezeichnet. Es handelt sich um eine Komponente für Deine Mini Solaranlage, die es Dir ermöglicht erzeugte Sonnenenergie zu speichern und bei Bedarf zu nutzen. Diese Speicher sind besonders hilfreich, wenn die Sonne nicht scheint und Du auch in der Nacht nachhaltigen Strom verwenden möchtest.

Was macht einen guten Batteriespeicher für Balkonkraftwerke aus?

Ein guter Batteriespeicher für Dein Balkonkraftwerk zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus. Vergleiche vor dem Kauf genau, dass der Speicher auch wirklich zu Dir passt. Du findest bei uns im Shop nicht nur Plug-Play-Speicher, sondern auch komplette PV-Anlagen für den Balkon, die bereits einen integrierten Speicher besitzen. Wir haben für Dich eine Liste mit den Merkmalen eines guten Speichers fürs Balkonkraftwerk zusammengestellt:

  • Kapazität: Die Kapazität Deines Speichers sollte ausreichend sein, um den Energiebedarf auch während Zeiten ohne Sonne zu decken. Produzierst Du mehr als speicherbar ist, solltest Du über ein Upgrade nachdenken.

  • Effizienz: Eine hohe Ladungs- und Entladungseffizienz sorgen dafür, dass möglichst viel der gespeicherten Energie auch wirklich nutzbar ist.

  • Lebensdauer: Achte darauf, dass die Lebensdauer Deiner Speicherlösungen ebenso lange ist, wie die Deiner Solarpaneele. So verhinderst Du unnötige Wartungsarbeiten und einen möglichen Austausch.

  • Sicherheit: Das System sollte über integrierte Schutzmechanismen verfügen, um Überladung oder Tiefentladung zu verhindern.

  • Kompatibilität: Der Speicher für Dein Balkonkraftwerk muss kompatibel sein. Informiere Dich im Vorfeld oder nutze die Option und kaufe ein komplettes Set.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk Speicher?

Der Speicher für das Balkonkraftwerk funktioniert simpel. Er nimmt den durch die Solarpaneele erzeugten Gleichstrom auf und speichert ihn in einer Batterie. Bei Bedarf wird der Strom durch den Wechselrichter geleitet und in Wechselstrom umgewandelt. Jetzt kannst Du ihn im Haushalt nutzen.

Moderne Systeme sind oft mit einem intelligenten Managementsystem und einem Smart Meter ausgestattet. Du siehst so jederzeit, wie weit die Batterie geladen ist und ob der Energiefluss zwischen Solarpaneelen, Stromspeicher, Batterie, Haushalt und dem öffentlichen Stromnetz (optional) reibungslos funktioniert.

Vorteiles eines Balkonkraftwerks mit Speicher für Balkonkraftwerke

Die Integration eines Speichersystems in ein Balkonkraftwerk hat für Dich bei der nachhaltigen Energiegewinnung eine Reihe von Vorteilen, die wir Dir gern vorstellen möchten:

  • Autarkie: Du bist weniger abhängig von externen Stromquellen und kannst Strompreisschwankungen zumindest teilweise entgehen.

  • Energieeffizienz: Durch einen Speicher für Balkonkraftwerke kannst du Solarenergie auch dann nutzen, wenn gerade keine Sonne scheint. Das ist vor allem in Wintermonaten hilfreich, wo die Sonne nur wenige Stunden am Tag scheint.

  • Netzentlastung: Du hilfst dabei, die Belastung des öffentlichen Stromnetzes zu reduzieren. Ganz besonders zu Spitzenlastzeiten kann es passieren, dass die Netzwerke nicht mehr jeden Haushalt optimal versorgen können.

  • Bei Stromausfällen: Kommt es in Deiner Umgebung zu einem Stromausfall, kannst Du von einem Balkonkraftwerk mit Speicher profitieren. Bei Dir gehen die Lichter nicht direkt aus, sofern der Speicher noch Energie enthält.

  • Finanzielle Einsparungen: Im Median amortisiert sich die Anschaffung von einem Balkonkraftwerk mit Speicher schon nach zehn Jahren. Du sparst also langfristig Geld, wenn Du Deinen Strom selbst produzierst und mit einem Speicher flexibel nutzbar machst.

Mit dem Stromspeicher hast Du den Vorteil, dass Du nicht nur direkt gewonnene Energie des Balkonkraftwerks für Dich nutzt, sondern je nach Speicherkapazität auch später noch darauf zugreifen kannst.

Überwachung und Steuerung eines Balkonsolar Speichers

Die Überwachung und Steuerung eines Balkonsolar Speichers erfolgen in der Regel über eine integrierte Schnittstelle oder über eine App auf Deinem Smartphone. Du hast den Betriebszustand des Speichers jederzeit im Blick und kannst den Energiefluss in Echtzeit managen. Bei Bedarf kannst Du jederzeit Anpassungen vornehmen oder per App auch historische Daten auswerten.

Lebensdauer der Balkonanlage Speichers

Wie lange Speichersysteme für Balkonkraftwerke halten, hängt von der Qualität des Akkus und der Intensität der Nutzung ab. Der Akku ist das Herzstück, bei modernen Anlagen werden Lithium-Ionen-Batterien verwendet. Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt zwischen 10 und 15 Jahren. Das entspricht 5.000 bis 7.000 Ladezyklen. Da jeder Stromspeicher anders ist, solltest Du Dich hier auf die Angaben des Herstellers verlassen.

Wie kann ich ohne Netzstrom arbeiten?

Je nach Verbrauch bist Du mit einem ausreichend dimensionierten Speichersystem in der Lage, Deine Abhängigkeit vom Netzstrom signifikant zu reduzieren. Das Wetter spielt dabei immer eine Rolle und auch die Auswahl der benötigten Kapazität ist wichtig. Während sonnenreicher Zeiten kann der Speicher die überschüssige Energie speichern und sie Dir zur Verfügung stellen, wenn gerade keine Sonne scheint.

In vollständig autarken Off-Grid-Systemen ist es möglich, ganz ohne Netzstrom auszukommen. Solche Lösungen sind allerdings eher bei klassischen Solarmodulen auf dem Dach vorhanden. Da die Energieproduktion bei Deinem Balkonkraftwerk auf 800 Watt begrenzt ist, ist völlige Autarkie meist nicht möglich.

Sind Speicher für Balkonkraftwerke erlaubt?

Du kannst faktisch fast jede Solaranlage für den Balkon mit einem Speicher nachrüsten und das macht durchaus Sinn. Dein Balkonkraftwerk darf ab 2024 bis zu 800 Watt produzieren. Selbst wenn die Anlage selbst für mehr Kapazität ausgelegt ist, muss sie systemseitig gedrosselt werden. Nicht zu jeder Zeit benötigst Du die direkt produzierten Strommengen, sodass oft ein Überschuss entsteht. Lässt Du ihn ins Stromnetz fließen, hast Du keinen direkten Vorteil davon.

Wenn Du nun aber dafür sorgst, dass Dein Balkonkraftwerk Speicher die produzierte Energie "für später" aufhebt, hältst Du die gesetzlichen Bestimmungen ein. Die Wattzahl liegt nicht über den erlaubten 800 Watt und dennoch geht der Strom nicht verloren.

Wie viel Strom lässt sich mit einem Stromspeicher für Balkonkraftwerk sparen?

Wie viel Du dank des Batteriespeichers einsparst, hängt stark von Deinem individuellen Stromverbrauch und der Speicherkapazität ab. Sofern Dir Energie zur Verfügung steht, kann sie jederzeit mit Wechselrichtern in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt werden.

Eine wichtige Entscheidung für Deine Ersparnis ist die Speicherkapazität. Im Singlehaushalt bist Du mit 1 bis 2 kWh gut bedient. Lebst Du mit Deiner Familie zusammen und hat Dein Kraftwerk mehr als zwei Solarmodule, greife auf Angebote mit 3 oder sogar 4 kWh zurück, denn sie bieten Dir mehr Speicherkapazität.

Kann man jedes Balkonkraftwerk mit einem Speicher erweitern?

Nicht jedes Balkonkraftwerk ist für die Erweiterung mit einem Batteriespeicher ausgelegt, die meisten Systeme kannst Du aber nachrüsten. Entscheidend ist die Kompatibilität von Wechselrichter und Solaranlage. Informiere Dich vor dem Kauf über die technischen Spezifikationen. Ist Deine Anlage nicht aufrüstbar, denke über die Anschaffung eines Sets nach. Hier bekommst Du das Balkonkraftwerk für die Steckdose, den Wechselrichter und den Speicher in einem Paket.

Gibt es Alternativen zu Balkonkraftwerken mit Speicher?

Eine klassische Alternative gibt es nicht. Du hast die Möglichkeit ein Balkonkraftwerk ohne Speicher zu installieren. Die Stromproduktion hängt hierbei vom der Wattzahl ab, normalerweise steigert sie sich in 100 Watt Schritten bis zu maximal 800 Watt. Ein Gerät mit 300 Watt produziert weniger Energie als ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt. Überschüsse werden bei einem fehlenden Speicher allerdings nicht gespeichert. Die benötigte Energie wird zum Zeitpunkt der Produktion durch den Wechselrichter geleitet und steht Dir per Steckdose zur Verfügung.

Überschüssiger Strom wird allerdings ins öffentliche Netz eingespeist, Du hast darauf keinen Zugriff mehr. Um produzierte und nicht benötigte Energie auch nachträglich noch nutzbar zu machen, ist das Speichersystem für PV Anlagen auf dem Balkon die einzige relevante Lösung.

Wo darf ein Batteriespeicher für Balkonkraftwerk stehen?

Für Deinen Batteriespeicher solltest Du Dir einen gut belüfteten und trockenen Ort suchen. Anders als die Solarpaneele schätzt der Speicher die direkte Sonneneinstrahlung nicht. Suche einen windsicheren und sonnengeschützten Platz aus.

Übrigens: Dein Speicher muss nicht auf dem Balkon stehen. Du kannst ihn auch in den Innenbereich stellen. Gut geeignet ist die Garage oder auch der Keller.

Wie kann ich einen Balkonkraftwerk Batteriespeicher nachrüsten?

Du besitzt bereits ein PV-Modul für den Balkon und möchtest Dein Zuhause nun mit einem zusätzlichen Speicher ausrüsten? Die Installation ist nicht schwierig, vorausgesetzt beide Produkte sind miteinander kompatibel. Im ersten Schritt musst Du daher herausfinden, ob das der Fall ist.

Hier noch einmal unser Tipp: Die Vorteile von einem Batteriespeicher sind oft so hoch, dass sich die Anschaffungskosten lohnen. Wenn Deine Produkte nicht zusammen passen, kannst Du ein Komplettset kaufen und die Energie Deiner PV Module dann wirklich speichern.

Der wichtigste Blick fällt auf den Wechselrichter, denn nicht jeder kann mit einem Batteriespeicher verbunden werden. Passt Dein Wechselrichter nicht, kannst Du ihn eventuell austauschen, um einen Speicher anzuschließen.

Wähle anschließend ein passendes Modell aus, das genug Kapazität für Deinen Bedarf hat. So kannst Du in vielen Fällen einen Teil Deines Strombedarfs auch in der Nacht decken. Wusstest Du, dass Lithium-Ionen-Batterien zwar teurer sind, Dir aber eine höhere Energieeffizienz bieten als Batterien aus Blei-Säure?

Die Installation eines Batteriespeichers sollte immer von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. So stellst du sicher, dass die Anlage korrekt installiert wird, der elektrische Code und die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Der Fachmann verlegt bei Bedarf ein Verlängerungskabel, um Solarpaneele, Wechselrichter und Batteriespeicher miteinander zu verbinden. Manchmal müssen Schutzinstallationen wie Sicherungen oder Schutzschalter zwischengeschaltet werden.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher überhaupt?

Ob sich ein Balkonkraftwerk Speicher für Dich lohnt, hängt von Deinen Wünschen ab. Möchtest Du den selbst erzeugten Stromertrag maximieren und Deine Abhängigkeit reduzieren, macht die Installation Sinn. Die Wirtschaftlichkeit selbst hängt von den lokalen Strompreisen, möglichen Förderungen und der Investition selbst ab. Gemessen daran, dass die Kosten für Energie immer weiter steigen, kann Dir ein solches System langfristig bei der Reduktion Deiner Energiekosten helfen.

Was kostet ein Batterie Balkonkraftwerk Speicher?

Die Kosten Deines Batterie Balkonkraftwerk Speichers hängen von der Speicherkapazität, vom Hersteller und der Qualität ab. Rechne mit Preisen zwischen einigen Hundert Euro bis hin zu einem vierstelligen Bereich. Je mehr Du speichern möchtest und kannst, desto höher steigen die Anschaffungskosten. Amortisieren Sie sich allerdings, wirst Du langfristig Geld sparen.

Balkonkraftwerk Speicher: Experiment in einem Vier-Personen Haushalt

Wir haben für Dich ein kleines Rechenbeispiel erstellt. Gehen wir davon aus, Du teilst Deinen Haushalt mit drei weiteren Personen. Auf Deinem Balkon ist ein Kraftwerk installiert und Du nutzt zusätzlich einen Speicher. Folgende technische Spezifikationen sind gegeben:

Balkonkraftwerk: Das System besteht aus zwei Modulen mit einer Gesamtleistung von 600 Watt.

Batteriespeicher: Du hast Dich für einen Lithium Ionen Batteriespeicher mit 5 kWh entschieden.

Im Sommer und bei optimaler Ausrichtung der Paneele auf dem Balkon produziert Deine Anlage pro Tag rund 3 kWh Energie. Das reicht aus, um einen Teil des Strombedarfs Deiner Familie zu decken. Dieser liegt gesamt bei etwa 10 kWh. Das Kraftwerk alleine deckt damit 30 %, mit dem nachgeschalteten Batteriespeicher erhöhst Du den Wert auf 45 %. Du hast somit die Möglichkeit, Deine bisherige Stromrechnung um bis zu 45 % zu reduzieren. Hinzu kommt, dass Du schätzungsweise 1,2 Tonnen weniger CO2 pro Jahr produzierst.

Funktioniert ein Balkonkraftwerk Speicher auch bei Stromausfall?

Fällt der Strom aus, stehst Du vor einem Problem. Der Kühlschrank funktioniert nicht mehr, die Tiefkühltruhe verliert ihre Funktion und Du weißt nicht, wie schnell der Netzanbieter das Problem behebt. Je nach Wechselrichter und Batteriespeicher kannst Du Glück haben, und Dein Balkonkraftwerk funktioniert weiter. Hierfür ist es wichtig, dass der Wechselrichter im sogenannten Inselbetrieb arbeiten kann. Das heißt, er kann das Hausnetz auch ohne Verbindung zum öffentlichen Stromnetz mit Energie versorgen. Ein solcher Wechselrichter switcht automatisch um und nutzt die gespeicherte Energie der Batterien für Deine Versorgung.

Nicht-Inselbetrieb-fähige-Systeme stellen Dir bei einem Stromausfall keine Energie zu Verfügung und Du kannst nicht auf den generierten Solarstrom zurückgreifen.

Wie groß sollte ein Balkonkraftwerk Batterie Speicher sein?

Um Deine Stromkosten effizient zu senken, sollte Dein Solarkraftwerk nebst Batteriespeicher zur Reduktion Deines Strombedarfs beitragen. Wie groß der Speicher sein muss, hängt von Deinem Bedarf ab. Bestimmte im Vorfeld, wie viel Energie Dein Haushalt während der Stunden ohne Sonneneinstrahlung typischerweise verbraucht. Rechne jetzt gegen, wie viel Energie Dein Kraftwerk allein produziert.

Eine Faustregel besagt, dass der Speicher groß genug sein sollte, um den Energiebedarf für mindestens 12 Stunden, besser sogar 24 Stunden zu decken. Für eine zwei- bis dreiköpfige Familie sind 3 kWh ein guter Richtwert.

Wie finde ich den passenden Batteriespeicher für Balkonkraftwerk?

Wie oben bereits erläutert, richtet sich der passende Batteriespeicher danach, wie viel Energie Du speichern möchtest. Wichtig ist außerdem, dass Wechselrichter und Speicher zusammenpassen. Schau Dich bei uns um und entdecke verschiedene Speichersysteme, die Du an Deine bestehende PV-Anlage auf dem Balkon anschließen kannst.

Unsere Balkonkraftwerk Speicher-Empfehlungen im Überblick

Wir legen Dir unsere Modelle von Anker, Zendure und Maxxisun ans Herz, da Du sie nicht nur in verschiedenen Preisklassen, sondern auch mit bis zu 5 kWh Speicherkapazität bekommst. Ebenfalls überzeugt sind wir von der Marke Powerness, denn auch hier stecken Profis in Sachen Solar dahinter. Wenn Du Dir unsicher bist, was zu Dir passt, kannst Du jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen. Navigiere zu unserem Kontaktformular und schicke uns Deine Nachricht.